Wie erkennt man einen Spielsüchtigen und wie kann man ihm helfen?
Ungepflegte Kleidung, fettige Haare und ein unangenehmer Körpergeruch sind Signale, die Sie alarmieren sollten. Wenn Sie beobachten, dass jemand seine persönliche Hygiene vernachlässigt, während sein Fokus zunehmend auf dem Drogenkonsum liegt, ist dies ein ernstzunehmendes Zeichen. Voss zufolge sind das die entscheidenden Kategorien für eine Abhängigkeitserkrankung.
- Um diese psychischen Beschwerden zu reduzieren, wäre es logisch, das „schlechte“ Verhalten – Glücksspiel und damit verbundene Verhaltensweisen – zu stoppen.
- Überlegen Sie, ob Sie womöglich gefährdet sind, eine Spielsucht zu entwickeln.
- Sie sollten darauf achten, ob Ihr Freund oder Familienmitglied anhaltend unter starkem Zittern oder Schweißausbrüchen leidet, insbesondere während des Entzugs.
- Spielsucht betrifft nicht nur den Spieler selbst, sondern auch die Familie.
In der Verzweiflungsphase tritt in vielen Fällen eine Persönlichkeitsveränderung ein, der Spieler ist leicht gereizt und antriebslos. Es kommt häufig zu Totalverlusten und verzweifelten Versuchen, neues Geld für das Glücksspiel zu besorgen. In Momenten, in denen der Spieler seine Situation überdenkt, kann es zu Panikreaktionen und depressiven Verstimmungen bis hin zu Selbstmordversuchen kommen. Während der letzten Phase einer Spielsucht kommt es zu einem völligen Kontrollverlust, das Glücksspiel ist der beherrschende Lebensmittelpunkt geworden.
Mit Wissen und Achtsamkeit bleibt das Online-Glücksspiel ein Freizeitspaß, statt zu einer ungesunden Last zu werden. Um nicht in einen Teufelskreis zu geraten, helfen klare Regeln und Grenzen. Auch die Spieldauer sollte begrenzt sein, damit andere Lebensbereiche nicht leiden. Wer merkt, dass er immer mehr Zeit beim Glücksspiel verbringt, boomerang kann Pausen einplanen.
„Das Erkennen der eigenen Sucht und Hilfsbedürftigkeit, sind ein schwerer Schritt für die Betroffenen“, sagt Denise Schalow, Leiterin der Suchtberatungder Diakonie Düsseldorf. Sie erklärt, woran man eine Sucht bei sich erkennt und was man dann tun kann. Spielsucht lässt sich nur professionell mit einer Spielsucht-Therapie behandeln. Dieser Prozess wird von Fachkreisen in drei Phasen mit speziellen Symptomen unterteilt. Die Behandlung von Spielern und professionelle Rehabilitationsprogramme können diesen destruktiven Prozess stoppen und den Spielern helfen, die Kontrolle über ihr Leben zurückzugewinnen.
Um eine Suchterkrankung rechtzeitig zu erkennen, ist es wichtig, sowohl auf körperliche als auch auf psychische Anzeichen zu achten. Angehörige, Freunde oder Partner können oft als erste die Anzeichen für eine Sucht bemerken. Zu den typischen Symptomen gehören Veränderungen im Verhalten, wie zum Beispiel eine Vernachlässigung der Körperhygiene, häufiges Zittern oder große Pupillen bei Müdigkeit. Darüber hinaus können Änderungen im Essverhalten oder Schlafstörungen auftauchen, die auf einen Drogenkonsum hindeuten. Wenn Sie also bei Ihrem Freund oder Ihrer Tochter solche Verhaltensauffälligkeiten beobachten, ist ein schnelles Handeln erforderlich. Die Faszination des Glücksspiels kann schnell zur Spielsucht werden, eine ernste Erkrankung, die nicht nur den Spieler selbst betrifft.
Je früher Sie sich Unterstützung suchen, desto bessere Aussichten haben Sie für eine erfolgreiche Genesung. Wenn Sie den Verdacht haben, dass eine nahe stehende Person drogenabhängig ist, sollten Sie sich nicht scheuen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Wenden Sie sich an eine Beratungsstelle, eine Entzugsklinik oder Ihren Hausarzt. Dort können Sie detaillierte Informationen erhalten und gemeinsam überlegen, wie es weitergeht. Wichtig ist, dass die Intervention einfühlsam durchgeführt wird, um der betroffenen Person nicht das Gefühl zu geben, attackiert zu werden.
Spielsucht: Das unterschätzte Risiko, das uns alle treffen kann
Sie sind zwar kein sicherer Nachweis einer Spielsucht, können aber Hinweise darauf geben. Problematisches Spielverhalten ist ein Hinweis auf eine mögliche Spielsucht, ist mit dieser aber nicht gleichzusetzen. Es kommt zu Konflikten, Leistungsabfall und zunehmender finanzieller Belastung.
Diese körperlichen Reaktionen sind oft ein Ausdruck der Entzugserscheinungen und können auch zu psychischen Beschwerden führen. Wenn Sie bemerken, dass jemand über längere Zeit hinweg Schwierigkeiten mit dem Magen-Darm-Trakt hat oder ständig an Schlafstörungen leidet, könnte dies ein weiteres Indiz für eine Drogensucht sein. Ob bei einem geliebten Menschen oder im Patientenumfeld – Suchterkrankungen sind häufig einfach zu übersehen. Dabei ist es so wichtig, Warnzeichen rechtzeitig zu erkennen und professionelle Hilfe einzuleiten. Welche körperlichen Symptome, Verhaltensweisen und Stimmungsschwankungen deuten auf eine Suchtproblematik hin?
Das ständige Streben nach dem großen Gewinn oder dem ultimativen Glücksmoment führt zu einer gefährlichen Spirale, aus der es scheinbar kein Entkommen gibt. Die Hoffnung auf den einen entscheidenden Treffer dominiert das Denken und Handeln des Betroffenen, während die Risiken und Verluste in den Hintergrund treten. Familie und Freunde werden zunehmend vernachlässigt, da die Gier nach dem Kick alles andere überdeckt. Die ständige Unzufriedenheit treibt den Suchenden immer weiter an, ohne Rücksicht auf Verluste.
Symptome und Warnsignale
“ – „Weil mein alter Chef ein A… war.“ Manche Bewerber disqualifizieren sich schneller, als du Kaffee einschenkst. Und weil schwierige Mitarbeiter sich nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen geben, aber immer Spuren hinterlassen. Angehörige können oft hungrige Blicke auf Drogen erhaschen oder Symptome bemerken, die auf einen Drogenmissbrauch hinweisen. Achten Sie auf Veränderungen der Pupillen, die bei Konsum oft verkleinert oder vergrößert sind.
Der Charakter eines Spielsüchtigen: Eine persönliche Reise durch die Facetten der Spielsucht
Neben Selbsthilfegruppen für Betroffene finden Angehörige spielsüchtiger Erwachsener oder Kinder Unterstützung durch soziale Träger und Krankenkassen. Ein in der Kindheit entwickeltes geringes Selbstwertgefühl birgt ein erhebliches Risiko für psychische Störungen und Suchtgefahr. Wie bei allen anderen Süchten suchen Abhängige beim Spielen Bestätigung, Kontrolle und die Steigerung des Selbstwertgefühls. Als pathologischer Spieler belügt er nicht nur andere, sondern auch sich selbst. Es gibt einen psychologischen Prozess, der als kognitive Dissonanz bekannt ist.
Erfahren Sie mehr über die Symptome, Ursachen und wirksame Behandlungsmöglichkeiten – und warum es so wichtig ist, frühzeitig zu handeln. Der Übergang von zunächst unauffälligem Spielverhalten zu problematischem oder pathologischem Spielen ist oft fließend – und wird von Betroffenen wie Umfeld lange nicht erkannt. Weil äußere Anzeichen zu Beginn fehlen, ist es schwierig einzuschätzen, wann aus „Spaß am Spiel“ ein gesundheitlich relevantes Problem wird. Es gibt jedoch typische Warnsignale, die auf eine entgleitende Kontrolle und zunehmende Belastungen hinweisen. Burnout betrifft längst nicht nur Führungskräfte oder Menschen in sozialen Berufen. Auch Mütter, Studierende, pflegende Angehörige oder Selbstständige sind gefährdet – überall dort, wo Überforderung, hoher Leistungsdruck und zu wenig Erholung aufeinandertreffen.
Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, von Spielsucht betroffen ist, zögern Sie nicht, Kontakt mit den aufgelisteten Organisationen aufzunehmen. Hilfe zu suchen ist ein wichtiger und mutiger Schritt in Richtung Erholung. Vertrauliche Gespräche mit Fachleuten können den Weg zu einer erfolgreichen Therapie ebnen und dabei helfen, Störungen im Umgang mit Glücksspielen zu überwinden. Es ist nie zu spät, Hilfe in Anspruch zu nehmen – rund um die Uhr stehen professionelle Unterstützungsmöglichkeiten bereit, um Betroffenen auf dem Weg zur Genesung beizustehen.
Die Geldbeschaffung wird zunehmend schwieriger, es kommt häufig zu Problemen mit Gläubigern und Banken. Viele Spieler schrecken in dieser Situation selbst vor kriminellen Handlungen nicht zurück – auch wenn diese zunächst nicht so benannt werden. Typisch sind etwa das „Ausborgen“ von Geldbeträgen bei Familienmitgliedern, die nicht zurückbezahlt werden können.